Projektbeteiligungen
Task-force
Erarbeitung eines allgemeinen Beratungsstandards für die Beratung von Unternehmen in Schwierigkeiten
Junioren des Handwerks visit Scotland
Mi, 18.06. Abflug um 12.25 Uhr von Berlin. Ankunft um 13.40 Uhr in Glasgow. Transfer zum Hotel im Weltkulturerbe New Lanark, einer restaurierten Baumwollspinnerei des späten 18. Jahrhunderts. Zeit in New Lanark zur freien Verfügung, z.B. Besichtigung des Weltkulturerbes New Lanark. 18:30 Gemeinsames Abendessen und Info und Frage- runde „Schottland - eine kurze Einführung“. Do, 19.06. Besuch des schottischen Parlaments auf Einladung der Ministerin für Kinder und
Jugendliche, Mrs. Aileen Campbell, MSP mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen. Geführter Stadtrundgang in Edinburgh. 15:30 Zeit in Edinburgh zur freien Verfügung. 18:00 Empfang und Abendessen bei der Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Edinburgh, Frau Gräfin von Rödern. Gespräch über die Bedeutung und Zukunft des schottischen Handwerks mit The Much Hon. Paisley of Westerlea, Chief Assessor der Guild of Master Craftsmen und weiteren Vertretern des
schottischen Handwerks. Fr, 20.06. Heritage Tour bei der Whiskybrennerei Deanston Distillery. Gemeinsames Mittagessen in Dunblane. Fahrt nach New Lanark u. Zeit zur freien Verfügung. 18:30 Gemeines Abendessen mit Abschlussdiskussion. Sa, 21.06. Transfer zum Flughafen Edinburgh, Abflug um 12.40. Ankunft in Berlin um 15.45 Uhr.
Expertenforum Unternehmensnachfolge
Die Planung der Unternehmensnachfolge ist von großer Bedeutung, um den Erfolg eines Unternehmens dauerhaft und nachhaltig zu sichern. Experten sprechen im Workshop über die wichtigsten Maßnahmen für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge, die langfristige Planung und den essentiellen „Notfallkoffer“.
Experten im Gespräch „Fit für die Zukunft – was kann ein Betrieb tun?“
Aktuell befindet sich unsere Wirtschaft in einem dynamischen Wandlugnsprozess. Im Rahmen der Veranstaltung anlässlich der Fachtagung bei der 65. Internationalen Handwerksmesse am 09.03.2013 in München werden ausgewählte Herausforderungen und Trends thematisiert sowie Lösungsansätze für Handwerksbetriebe aufgezeigt
Unsere Zukunft ist oberfränkisch!
Mit leckerem, gut aussehendem ausgewogenem Schulessen Energie tanken, das macht Schüler und Lehrer fit für den Unterricht. Wie eine Schulverpflegung mit mehr Lebensmitteln aus Oberfranken gelingen kann, soll das Pilotprojekt “Unsere Zukunft isst oberfränkisch – Schulessen aus der Region für die Region” zeigen.
Bündnis für Familie - Coburg: die Familienstadt
Der Arbeitskreis "Arbeitswelt und Familie" erarbeitet Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Arbeitskreis "Arbeitswelt und Familie" setzt vor allem seinen Fokus auf den Austausch von Best-Practice-Lösungen wie auch den Aufbau von Unternehmenskooperationen. So wurde unter anderem das Unternehmerfrühstück mit unterschiedlichen Themen sowie der Newsletter für Unternehmer aufgebaut. Weiterhin hat der Arbeitskreis den Familienbericht mit dem
Teilbericht 2 ergänzt.
5-Euro-Business Bayern
Eine Zielsetzung dieses Projektes ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird
angeregt und eingeübt.